Am 14. und 15. November war es endlich wieder soweit und die Bühne der Aula der Käthe Kollwitz-Gesamtschule gehörte den Kommunalpolitikern. Der Einladung zur Podiumsdiskussion folgten an beiden Tagen Filippo Smaldino (Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land) und Dr. Hans G. Oberlack (Bürgermeister der Gemeinde Glienicke/Nordbahn) sowie Steffen Apelt (Bürgermeister der Stadt Hohen Neuendorf) am Mittwoch. Ebenso an beiden Tagen stellte sich die Ortsvorsteherin Kerstin Rennspieß aus Mühlenbeck den Fragen der Schülerinnen und Schülern aus den 9. Klassen sowie der jeweiligen Grundkurse des Faches Politische Bildung der Klassen 11 und 12.
Besonders erfreut waren alle Teilnehmenden, dass am Dienstag der Landrat von Oberhavel Alexander Tönnies die 90 Minuten Zeit gefunden hat und sich an der Diskussion rege beteiligt hat. Am Mittwoch war stellvertretend der Bildungsdezernent von Oberhavel Holger Mittelstädt vor Ort. Hier rückten dann die zahlreichen Fragen rund um Bildung und Digitalisierung in den Fokus.
Der Fragenkatalog der Jugendlichen reichte thematisch von der Heidekrautbahn, über Brückenbauten in den Gemeinden bis hin zu Freizeitaktivitäten und Einkaufsmöglichkeiten. Aber auch zu Themenkomplexen wie beispielsweise die beitragsfreie Kita oder die Vorhaben hinsichtlich einer nachhaltigen CO2-Reduzierung mussten sich die Politiker positionieren.
Dem einen oder anderen Zuschauenden wurden durch die zahlreichen konkreten Fragen auch deutlich, welche Unterschiede es beispielsweise zwischen kommunalen Zuständigkeiten und Landesaufgaben es gibt. Für viele war es zudem spannend zu erfahren, warum sich die Anwesenden eigentlich als Bürgermeister zur Wahl gestellt haben, auf welche Errungenschaften sie besonders stolz zurückblicken bzw. welche Ziele in der nahen Zukunft noch erreicht werden wollen. Und dass sich eine Ortsvorsteherin ehrenamtlich politisch für den Ortsteil einer Gemeinde engagiert und nicht hauptamtlich wie ein Bürgermeister überraschte insbesondere die 9. Klässler, die sich thematisch mit dem Themenfeld Demokratie im 1. Schulhalbjahr beschäftigen.
Einig waren sich alle Teilnehmenden: Im nächsten Jahr werden wir wieder zu einer Podiumsdiskussion einladen.