Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
  • Home
  • Schule
  • Informationen
  • Käthe
  • News
  • Kalender
  • Partner
  • Intern
  • Kontakt

Fachbereich Informatik

Veröffentlicht am vor 1 Jahr

Willkommen im Fachbereich Informatik

An der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck können Schüler*innen Informatik in vielfältiger Weise erleben. Von „Office“-Grundlagen bis zum Erlernen einer Programmiersprache. Sei es im Rahmen einer Neigungsklasse, des Ganztagsangebotes, als Wahlpflichtfach (ab Klasse 7 oder ab Klasse 9) oder später in der Oberstufe.

Interessen-Klasse Informatik

Ist ihre Tochter immer diejenige, die Zuhause alle Computer betreut und genau weiß, was getan werden muss, damit es wieder funktioniert? Hat ihr Sohn Spaß an kniffligen Rätseln und Denksportaufgaben? Dann wäre die Informatik-Klasse höchstwahrscheinlich das Richtige für sie oder ihn. In jedem Jahrgang ist die Klasse D wie „Digital“ traditionell diejenige, in der die Schüler*innen die Gelegenheit haben, ihre Stärken in den Bereichen Technik, Medien und Informatik einzubringen. Die Interessenklasse kann mit dem Anmeldebogen an der Schule angegeben werden. Vielfältige Inhalte und Projekte erwarten die Schüler*innen:

  • Projekte zum Thema Medienkompetenz
  • Programmierung eigener Minispiele oder Roboter
  • Programmieren eigener Websites, mit oder ohne Datenbankanbindung
  • Exkursionen zu spannenden Lernorten und Partnern
  • Teilnahme an Informatik-Wettbewerben

Vieles hat es in den vergangenen Jahren in den Informatik-Klassen bereits gegeben. Einiges ist hinzugekommen. Die Informatik-Lehrer*innen gehen dabei besonders auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler*innen ein.

Lego-Roboter an unserer Schule
Lego-Roboter an unserer Schule

Wahlpflichtfach I Informatik

Schüler*innen spielerisch der Welt der Programmierung. Ein weiteres großes Themenfeld sind der Umgang mit Textverarbeitungssoftware sowie Bildbearbeitung und das Erstellen von Präsentationen. Mit der Berechnung und Darstellung von Daten mit Hilfe von Tabellenkalkulationen geht es weiter. Hinzu kommen Aufbau von Computer-Systemen und: das Internet. Wie kommen Daten von A nach Z. Das Internet existiert nicht erst seit 1994. Durch die Nutzung von Websites erfuhr seine Reichweite jedoch ein exponentielles Wachstum. Das Erstellen von Websites mit Frameworks wie Twitter Bootstrap beinhaltet unser nächster Themenblock. Sodann stehen Datenbankprogrammierung und Content-Management-Systeme auf der Agenda. Vertieft und erweitert wird das Ganze insbesondere durch das Erlernen der Programmiersprache Python.

Wahlpflichtfach II Informatik

Wir beginnen in der Klasse 9 mit Geschichte der Informatik und dem Aufbau des Computers. Wir lernen mit binären Zahlen zu rechnen und  schauen uns an, wie ein QR Code funktioniert. Im zweiten Halbjahr beginnen wir ein eigenes Spiel zu programmieren und lernen dabei die Programmiergrundlagen. In Klasse 10 entwickeln die Schüler*innen im projektorientierten Unterricht eigene Apps im App-Inventor und programmieren Lego-Mindstorm-Roboter. Im zweiten Halbjahr lernen wir mit JavaKara einfache Programme zu schreiben. Dabei können sie eigene Kreativität entfalten und eigene Ideen umsetzen.

Informatik in der Oberstufe

Wir beginnen im ersten Halbjahr Klasse 11 mit Grundlagen der Informatik. Vorwissen ist dafür nicht erforderlich. Das zweite Halbjahr steht im Zeichen der Programmierung mit der Sprache Python – auch hier starten wir ohne weitere Voraussetzungen.

In Klasse 12 sieht der Rahmenlehrplan vor, dass wir uns mit Grundlagen der technischen Informatik im Bereich Rechneraufbau und Netzwerke befassen sowie mit Algorithmen und dem großen Bereich der Daten und Datenbanken.

Klasse 13 behandelt im ersten Halbjahr die theoretische Informatik mit den Bereichen Automaten, Sprachen und Objektorientierter Programmierung, während die Abiturienten im letzten Kurshalbjahr ihr gesamtes bis dahin erworbenes Fachwissen in einem eigenen Softwareentwicklungsprojekt zur Anwendung bringen.

Lerne programmieren an unserer Schule!
Lerne programmieren an unserer Schule!
Vorheriger Beitrag
Fachbereich LER & Evangelische Religion
Nächster Beitrag
Fachbereich Französisch

Neueste Beiträge

  • Tag der offenen Tür 2023 1. Januar 2023
  • Besuch im Grimm-Zentrum 21. Dezember 2022
  • Weihnachtsweg 29. November 2022
  • Schachturnier 6. Oktober 2022
  • Schüleraustausch in Polen 19. September 2022

Kategorien

  • Allgemein (23)
  • Förderverein (5)
  • Käthe allein zu Haus (6)
  • Partner (5)
  • Schulalltag (1)
  • Tag der offenen Tür (19)
  • Unterrichtsideen (4)

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

direkt drüber! Oberhavel Logo

Neueste Beiträge

Tag der offenen Tür 2023

1 Jan um 12:00 Uhr

Besuch im Grimm-Zentrum

21. Dezember 2022

Weihnachtsweg

29. November 2022

Kontakt

Kirschweg 2, 16567 Mühlenbecker Land
033056 / 407200
033056 / 407209
sekretariat@kollwitz-gesamtschule.de

© 2023 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung