Förderung
Zwei wesentlich Säulen tragen das Förderkonzept an unserer Schule: die Lernchance und das Gemeinsame Lernen (GL).
Lernchance
In der „Lernchance“ können Schülerinnen und Schüler parallel zum regulären Unterricht zeitlich begrenzt und für ausgewählte Fächer in kleineren Gruppen lernen. Das sind zum einen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer nichtdeutschen Herkunft sprachliche Schwierigkeiten haben und so nur sehr schwer dem Unterricht in der Klasse folgen können. Zum anderen gibt es Schülerinnen und Schüler, die eine überschaubare Lernumgebung und eine enge persönliche Beziehung bzw. eine intensive Betreuung brauchen, um wieder erfolgreicher in ihrer Klasse lernen zu können.
Mit der Aktivierung des YouTube Videos werden Ihre persönlichen Browserdaten an YouTube und deren Werbepartner übermittelt sowie Cookies gesetzt! Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sonderpädagogik
Bei uns wird gleichberechtigt und gemeinsam gelernt -Schule Gemeinsamen Lernens (GL)-.
Die Mitbestimmung und Teilhabe jedes Einzelnen ist uns außerordentlich wichtig. So können von ausnahmslos Allen sämtliche Angebote der Schule wahrgenommen werden. Unser vergleichsweise junges LehrerInnenteam ist sehr motiviert.
SchülerInnen mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen in den Bereichen „Lernen“, „emotionale und soziale Entwicklung“, „Autismus“, „Hören“, „körperliche und motorische Entwicklung“ und „geistige Entwicklung“ lernen oder haben bei uns schon erfolgreich gelernt. Sie sind in allen Klassen gemäß ihrer individuellen Voraussetzungen integriert und können so an den verschiedensten Vertiefungsangeboten teilhaben. Eine ideale Zusammensetzung der Klasse wird möglichst im Vorfeld berücksichtigt und zur optimalen Förderung darauf geachtet, dass in der Regel pro Klasse höchstens ein Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf integriert ist. Gefördert wird grundsätzlich möglichst unauffällig im Klassenverband.
Für die zielgerichtete Unterstützung wird nach regelmäßig halbjährig erstellten Förderplänen gearbeitet. Auch Nachteilsausgleiche werden gemeinsam besprochen und gewährt. Über Selbst- und Fremdeinschätzungen werden die Entwicklungserfolge erfasst und visualisiert. Zur Erlangung der an der Schule möglichen Schulabschlüsse wird die Beendung des sonderpädagogischen Förderbedarfs „Lernen“ in der neunten Klasse angestrebt. Grundsätzlich steht auch SchülerInnen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen bei Erfüllung der Bedingungen die gymnasiale Oberstufe offen.
Ansprechpartner*innen des Teams Gemeinsames Lernen: Frau Engemann und Frau Rivetta-Weigelt
Materialien aus unserem Förderbereich











